Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


quellen:haensch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quellen:haensch [2024/01/19 10:40] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1quellen:haensch [2024/01/22 09:03] (aktuell) – [5.1. Brücken 23] falkenau
Zeile 1: Zeile 1:
-{{  :quellen:chronik_haensch.jpg?200|}}**Hinweis: hier ist hauptsächlich zunächst nur die Gliederung zu sehen (Gliederungspunkte wurden von GP definiert und nach der Überschrift die Seitenzahl aus dem Buch von 2002 eingetragen).**+{{  :quellen:chronik_haensch.jpg?200|}}
  
->>//Durchgestrichene Abschnitte: Diese Passagen wurden schon in Falkenauwiki eingearbeitet// 
  
 +====== Auszüge aus der Chronik von 2002 ======
 + 
  
- **Auszüge aus der Chronik von 2002** 
  
-verfasst von Frau Heike Hänsch, herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Falkenau 
  
 +
 +verfasst von Frau Heike Hänsch, herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Falkenau
 ===== 1. Auszug aus der historischen Ortsgeschichte Falkenaus 9 ===== ===== 1. Auszug aus der historischen Ortsgeschichte Falkenaus 9 =====
 + 
 +
 +
 (Quellen: Ortschronik von 1938, Festschrift zum Schul- und Heimatfest 1953) (Quellen: Ortschronik von 1938, Festschrift zum Schul- und Heimatfest 1953)
  
Zeile 367: Zeile 371:
  
 (Quelle:  Ortschronik, Unterlagen des Gemeindearchives) (Quelle:  Ortschronik, Unterlagen des Gemeindearchives)
- +Hierzu kann man in der alten Chronik nachlesen, dass die Entstehung dieser Brücke dem Erbhofbesitzer Karl-Friedrich Schreyer zu verdanken ist, der damals auch gleichzeitig Besitzer des Lehngutes war.
-<del>Hierzu kann man in der alten Chronik nachlesen, dass die Entstehung dieser Brücke dem Erbhofbesitzer Karl-Friedrich Schreyer zu verdanken ist, der damals auch gleichzeitig Besitzer des Lehngutes war.+
 Diese Brücke diente als Verbindung zwischen beiden Gutsfluren links und rechts der Flöha. Diese Brücke diente als Verbindung zwischen beiden Gutsfluren links und rechts der Flöha.
 Der Name "Schwarze Brücke" ist wohl auf den damals schwarzen Anstrich zurückzuführen. Der Name "Schwarze Brücke" ist wohl auf den damals schwarzen Anstrich zurückzuführen.
Zeile 384: Zeile 387:
 Nach weiteren 34 Jahren ist die Brücke erneut in einem so schlechten Zustand, dass dringend Abhilfe geschaffen werden muss. Um niemanden in Gefahr zu bringen, ist im Juni 2001 die Sperrung unumgänglich. Ein totaler Neuaufbau muss erfolgen. Nach weiteren 34 Jahren ist die Brücke erneut in einem so schlechten Zustand, dass dringend Abhilfe geschaffen werden muss. Um niemanden in Gefahr zu bringen, ist im Juni 2001 die Sperrung unumgänglich. Ein totaler Neuaufbau muss erfolgen.
 Am 6. August 2002 wird die Brücke nach einer vollständigen Sanierung durch die Firma Bau- Berger Niederwiesa wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wer hätte das gedacht, nur sechs Tage war die Brücke nutzbar, dann wurde sie Opfer der Jahrhundertflut am 12. und 13. August 2002.  Am 6. August 2002 wird die Brücke nach einer vollständigen Sanierung durch die Firma Bau- Berger Niederwiesa wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wer hätte das gedacht, nur sechs Tage war die Brücke nutzbar, dann wurde sie Opfer der Jahrhundertflut am 12. und 13. August 2002. 
-</del>+
  
 ===5.1.3. Brücke über Reitzenhainer Eisenbahnlinie 26 === ===5.1.3. Brücke über Reitzenhainer Eisenbahnlinie 26 ===
Zeile 401: Zeile 404:
 ====6.1. Ehrenmal 27 ==== ====6.1. Ehrenmal 27 ====
 Ehrenmal für gefallene und vermisste Falkenauer Bürger aus den beiden schrecklichen Weltkriegen Ehrenmal für gefallene und vermisste Falkenauer Bürger aus den beiden schrecklichen Weltkriegen
- +Bereits vor dem 2. Weltkrieg befand sich auf dem Friedhof in Falkenau ein Ehrenmal zum Gedenken an die 70 Opfer aus dem 1. Weltkrieg von 1914 - 1918. Dieses Ehrenmal fiel nach 1945 der sozialistischen Umgestaltung zum Opfer und wurde von einigen übereifrigen Leuten entfernt.
-<del>Bereits vor dem 2. Weltkrieg befand sich auf dem Friedhof in Falkenau ein Ehrenmal zum Gedenken an die 70 Opfer aus dem 1. Weltkrieg von 1914 - 1918. Dieses Ehrenmal fiel nach 1945 der sozialistischen Umgestaltung zum Opfer und wurde von einigen übereifrigen Leuten entfernt.+
 Warum und weshalb bleibt wohl immer ein Rätsel. Eigentlich bestand für so eine Aktion überhaupt kein Grund, denn es gibt hunderte Orte, in denen die Kriegsdenkmale aus dem 1. Weltkrieg auch die sozialistische Epoche unangetastet überdauerten. Warum sollten sie auch nicht? Immerhin sind sie ja Mahnung für das Schreckliche, was in dieser Zeit geschah. Warum und weshalb bleibt wohl immer ein Rätsel. Eigentlich bestand für so eine Aktion überhaupt kein Grund, denn es gibt hunderte Orte, in denen die Kriegsdenkmale aus dem 1. Weltkrieg auch die sozialistische Epoche unangetastet überdauerten. Warum sollten sie auch nicht? Immerhin sind sie ja Mahnung für das Schreckliche, was in dieser Zeit geschah.
 Unterlagen beweisen, dass das Kriegermal bereits abgetragen war, bevor überhaupt irgendwelche Weisungen zu seiner Entfernung im Umlauf waren. Unterlagen beweisen, dass das Kriegermal bereits abgetragen war, bevor überhaupt irgendwelche Weisungen zu seiner Entfernung im Umlauf waren.
Zeile 438: Zeile 440:
 |1939 - 1945 |119 Opfer |59 Gefallene| |1939 - 1945 |119 Opfer |59 Gefallene|
 | | |60 Vermisste| | | |60 Vermisste|
-</del>+
  
  
Zeile 1824: Zeile 1826:
 ===Falkenauer Fasching=== ===Falkenauer Fasching===
  
-<del>Ab 1995 konnten auch alle großen Narren in Falkenau wieder so richtig schön Fasching feiern. Durch die Mitglieder des Falkenauer Karnevalsklub (FKK) wurden jedes Jahr aufs neue Veranstaltungen mit herrlich närrischen Programmen organisiert und durchgeführt, die bei allen Faschingsfreunden  großen Anklang fanden. Der Ideenreichtum der Klubmitglieder kannte keine Grenzen und die Lachmuskeln wurden immer arg strapaziert.+>Ab 1995 konnten auch alle großen Narren in Falkenau wieder so richtig schön Fasching feiern. Durch die Mitglieder des Falkenauer Karnevalsklub (FKK) wurden jedes Jahr aufs neue Veranstaltungen mit herrlich närrischen Programmen organisiert und durchgeführt, die bei allen Faschingsfreunden  großen Anklang fanden. Der Ideenreichtum der Klubmitglieder kannte keine Grenzen und die Lachmuskeln wurden immer arg strapaziert.
 Leider fand im Jahr 2000 letztmalig ein Falkenauer Fasching dieser Art statt. Leider fand im Jahr 2000 letztmalig ein Falkenauer Fasching dieser Art statt.
 Trotz Veranstaltungen in kleinerem Rahmen, wie beispielsweise die alljährliche Faschingsdisco im Sportlereck oder auch der Rentnerfasching  ging den Falkenauern etwas Schönes verloren. Man kann nur hoffen, dass der Falkenauer Karnevalsklub aus dem derzeitigen Dornröschenschlaf erwacht und mit neuem Elan an die guten alten Erfahrungen anknüpft. Alle Freunde der fünften Jahreszeit  würden das sicher begrüßen. Trotz Veranstaltungen in kleinerem Rahmen, wie beispielsweise die alljährliche Faschingsdisco im Sportlereck oder auch der Rentnerfasching  ging den Falkenauern etwas Schönes verloren. Man kann nur hoffen, dass der Falkenauer Karnevalsklub aus dem derzeitigen Dornröschenschlaf erwacht und mit neuem Elan an die guten alten Erfahrungen anknüpft. Alle Freunde der fünften Jahreszeit  würden das sicher begrüßen.
Zeile 1830: Zeile 1832:
 Dem jeweiligen Motto entsprechend, verwandelte sich unser Falkennest schon in ein Zwergenland , in den Wilden Westen oder auch ins Märchenland.  Dem jeweiligen Motto entsprechend, verwandelte sich unser Falkennest schon in ein Zwergenland , in den Wilden Westen oder auch ins Märchenland. 
 In einem lustigen Faschingsumzug versammeln sich dann die Schüler der Grundschule und die Kleinen der Tagesstätte gleichermaßen zum großen Sturm auf das Falkenauer Rathaus. Und " wehe!", wenn der Bürgermeister keine vollen Bonbon - Kannen bereitgestellt hat. In einem lustigen Faschingsumzug versammeln sich dann die Schüler der Grundschule und die Kleinen der Tagesstätte gleichermaßen zum großen Sturm auf das Falkenauer Rathaus. Und " wehe!", wenn der Bürgermeister keine vollen Bonbon - Kannen bereitgestellt hat.
-In der Schule wartet auf alle kleinen Narren dann meist auch noch eine zünftige Faschingsdisko.</del>+In der Schule wartet auf alle kleinen Narren dann meist auch noch eine zünftige Faschingsdisko.
  
 ===Blasmusikfeste in Falkenau=== ===Blasmusikfeste in Falkenau===
Zeile 3281: Zeile 3283:
  
 =====23. Die Jahrhundertflut 141 ===== =====23. Die Jahrhundertflut 141 =====
-<del>Die Jahrhundertflut+Die Jahrhundertflut
  
  
Zeile 3338: Zeile 3340:
 Der  Gemeinderat setzte sich in der ersten Woche täglich abends zusammen, um den vergangenen Tag so gut es ging auszuwerten und die nächsten Tage vorzubereiten. Der  Gemeinderat setzte sich in der ersten Woche täglich abends zusammen, um den vergangenen Tag so gut es ging auszuwerten und die nächsten Tage vorzubereiten.
 Die Gemeinde Falkenau erhielt in den folgenden Wochen und Monaten tatkräftige Hilfe sowie Spenden aus Nah und Fern, um den Betroffenen in den ca. 55 Häusern zu helfen. Die Gemeinde Falkenau erhielt in den folgenden Wochen und Monaten tatkräftige Hilfe sowie Spenden aus Nah und Fern, um den Betroffenen in den ca. 55 Häusern zu helfen.
-Der Dank gilt allen Helfern und Spendern, die den Falkenauern  damit Mut  zum Weitermachen bzw. zum Neuanfang vermittelt haben.</del> +Der Dank gilt allen Helfern und Spendern, die den Falkenauern  damit Mut  zum Weitermachen bzw. zum Neuanfang vermittelt haben.
 =====24. Erzählungen – Überlieferungen aus der Dorfheimat 145===== =====24. Erzählungen – Überlieferungen aus der Dorfheimat 145=====
  
quellen/haensch.1705657247.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/19 10:40 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki